top of page

blog posts

Beglaubigung im digitalen Vereinskontext

  • vor 20 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Beglaubigung im digitalen Vereinskontext – Was Vereine jetzt wisOnline-sen müssen


Online-Beglaubigung
Online-Beglaubigung

Einordnung in die Vereinswelt


Die Digitalisierung verändert das Vereinsleben in vielen Bereichen – von der Verwaltung über die Kommunikation bis zur rechtsverbindlichen Unterzeichnung von Dokumenten. Ein besonders sensibles Feld: die Beglaubigung von Unterschriften und Vereinsunterlagen. Vor allem im Zusammenhang mit der Eintragung ins Vereinsregister, Vorstandswechseln oder Satzungsänderungen kommt dieser formalen Handlung erhebliche Bedeutung zu.


Rechtlicher Rahmen


Maßgeblich ist § 77 BGB, der für Vereinsanmeldungen eine öffentliche Beglaubigung verlangt. Diese kann entweder klassisch durch einen Notar oder, seit Inkrafttreten neuer Bestimmungen, auch digital erfolgen. Ergänzend greifen die europäische eIDAS-Verordnung (EU) 910/2014 sowie das deutsche Vertrauensdienstegesetz (VDG). Diese legen verbindliche Standards für digitale Identitäten und qualifizierte elektronische Signaturen (QES) fest – mit denen die Echtheit digital unterzeichneter Dokumente rechtswirksam bestätigt werden kann.


Relevanz für Vereine


Gerade kleinere oder ehrenamtlich geführte Vereine stehen oft vor der Herausforderung, diese juristisch-technischen Vorgaben korrekt umzusetzen. Gleichzeitig bietet der digitale Wandel enorme Chancen: Weniger Papieraufwand, höhere Geschwindigkeit, Kostenreduktion und mehr Rechtssicherheit – wenn die Verfahren korrekt implementiert sind. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Grundverständnis für digitale Signatursysteme und deren Anerkennung durch Registergerichte.


Risiken und Schutzaspekte


Wer ohne ausreichende Prüfung auf digitale Beglaubigungslösungen setzt, riskiert rechtliche Nachteile – etwa durch nicht anerkannte Signaturen, mangelnde Dokumentationspflichten oder unsichere Vertrauensdiensteanbieter. Hier empfiehlt sich die Rücksprache mit Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragten sowie die Orientierung an anerkannten, qualifizierten Vertrauensdiensten (wie D-Trust, GlobalSign oder die Bundesnotarkammer).


Fazit für die Vereinswelt


Die Beglaubigung – ob traditionell oder digital – bleibt ein zentraler Mechanismus der Rechtssicherheit im Verein. Um sich zukunftssicher aufzustellen, sollten Vorstände und Verantwortliche nicht nur die Gesetzeslage kennen, sondern sich auch aktiv mit sicheren digitalen Lösungen auseinandersetzen. Die rechtliche Fundierung, kombiniert mit subsidiären Beratungsangeboten wie durch den bdvv, eröffnet neue Handlungsspielräume für moderne, effiziente Vereinsführung.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Neuausrichtung des bdvv

Moderner, vernetzter und zukunftsorientierter Der bundesverband deutscher vereine & verbände (bdvv) präsentiert sich in einem völlig...

 
 
 

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page