top of page

Demokratie gestalten

  • vor 6 Stunden
  • 1 Min. Lesezeit

Demokratie gestalten: Wie Vereine Räume politischer Teilhabe eröffnen


Zivilgesellschaftliches Engagement
Zivilgesellschaftliches Engagement

Zivilgesellschaftliches Engagement ist keine politische Randnotiz – es ist der demokratische Resonanzraum unserer Gesellschaft.


Zivilgesellschaft


Wo Demokratie gelebt wird


Die Zivilgesellschaft bildet das unsichtbare Netzwerk zwischen staatlichen Institutionen und privater Lebenswelt. In ihr entstehen Initiativen, Projekte und Vereine, die demokratische Werte im Alltag verankern. Wer sich hier engagiert, trägt dazu bei, demokratische Grundhaltungen zu kultivieren – jenseits parteipolitischer Zugehörigkeit.


Ehrenamt


Verantwortung in freiwilliger Form


Ehrenamtliche Arbeit ist ein praktischer Ausdruck politischer Teilhabe. Sie zeigt, dass Verantwortung nicht delegiert, sondern übernommen wird. Politisch neutral im klassischen Sinn – und dennoch eine Haltung, die das Gemeinwesen stärkt. Denn wer ehrenamtlich tätig ist, gestaltet aktiv Gesellschaft.


Mitbestimmung


Beteiligung statt Beobachtung


Vereine sind demokratisch organisiert – Satzungen, Wahlen, Abstimmungen gehören zum Alltag. Diese Strukturen fördern die Fähigkeit zur Mitbestimmung und lehren politische Teilhabe durch Praxis. Wer im Verein mitentscheidet, lernt früh, wie Meinungsvielfalt, Diskussion und Konsensfindung funktionieren.


Teilhabe


Zugang statt Ausgrenzung


Politische Teilhabe beginnt mit dem Zugang – und dieser ist in vielen Vereinen bewusst niedrigschwellig. Mitgliedschaft, Beteiligung, Mitgestaltung: Hier wird Teilhabe konkret. Sie ist ein Schutzmechanismus gegen gesellschaftliche Spaltung, denn sie ermöglicht Identifikation und Integration.


Engagementförderung


Rahmen schaffen für Beteiligung


Damit Teilhabe nicht dem Zufall überlassen bleibt, braucht es Strukturen, die Ehrenamt und Engagement fördern. Politisch ist das nicht parteiisch – sondern demokratiestärkend. Förderprogramme, Bildungsangebote und öffentliche Anerkennung bilden den Boden für gelebte Verantwortung.

Vereine ermöglichen politische Teilhabe, ohne parteipolitisch zu sein. Ihre Strukturen fördern demokratisches Verhalten, stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bieten Raum für Haltung – in Vielfalt und Respekt. Gerade in Zeiten polarisierten Denkens leisten sie einen Beitrag zur Stabilisierung demokratischer Kultur.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Neutralitätspflicht im Verein

Neutralitätspflicht im Verein: Zwischen Satzung, Gemeinnützigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Wenn demokratische Grundwerte...

 
 
 

Comments


Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

blog posts

bottom of page