top of page

Digitale Bezahlsysteme für Vereine

Wie das Geld in die Kasse kommt


Vereine stehen vor der gleichen Herausforderung wie Unternehmen im Einzelhandel: Die finanziellen Abläufe müssen effizient, sicher und nutzerfreundlich gestaltet werden. Während im Handel digitale Bezahlsysteme längst Standard sind, setzen viele Vereine noch auf klassische Banküberweisungen oder Lastschriften.


Doch moderne Point-of-Sale (POS)-Lösungen bieten auch Vereinen große Vorteile. Welche Systeme gibt es – und welche sind besonders geeignet?


Die Zeiten der Bargeldkassen sind vorbei

Viele Vereine verwalten ihre Finanzen noch mit Bargeld – sei es für Mitgliedsbeiträge, Spenden oder Einnahmen bei Veranstaltungen. Doch das birgt Risiken: Fehlerhafte Buchungen, fehlende Nachverfolgbarkeit und hohe Verwaltungsaufwände sind an der Tagesordnung. Moderne und rechtssichere POS-Systeme lösen diese Probleme.


Im Einzelhandel gehören sie längst zum Standard: mobile Kartenlesegeräte, digitale Wallets und Online-Bezahllösungen. Genau diese Systeme können auch Vereine nutzen, um Beiträge, Spenden und andere Zahlungen sicher und bequem abzuwickeln.


Welche digitalen Zahlungslösungen gibt es für Vereine?


  1. Lastschriftverfahren (SEPA-Lastschrift)

    • Automatisierte Abbuchungen für Mitgliedsbeiträge

    • Reduziert den Verwaltungsaufwand

    • Geeignet für regelmäßige Zahlungen

  2. Spendenbuttons und Online-Zahlungen

    • Integration auf der Vereinswebseite

    • PayPal, Stripe oder Mollie ermöglichen schnelle Zahlungen

    • Transparenz und Sicherheit durch digitale Nachverfolgung

  3. Mobile Kartenlesegeräte (POS-Systeme)

    • Kontaktloses Bezahlen bei Vereinsveranstaltungen

    • Akzeptiert Kreditkarten, EC-Karten und Apple/Google Pay

    • Anbieter: SumUp, Zettle by PayPal, myPOS

  4. QR-Code-Zahlungen

    • Nutzer scannen einen QR-Code und zahlen direkt via Smartphone

    • Verknüpfung mit Spendenkonten oder Mitgliedsbeiträgen

    • Schnelle und unkomplizierte Abwicklung

  5. Digitale Mitgliedsbeiträge per App

    • Digitale Vereinsverwaltung mit Zahlungsfunktionen

    • Anbieter wie Klubraum, Vereinsplaner oder easyVerein ermöglichen einfache Abrechnungen

    • Automatische Erinnerungen verhindern Zahlungsausfälle


Vorteile digitaler Bezahlsysteme für Vereine


Höhere Zahlungssicherheit – Beträge werden automatisch verbucht und dokumentiert.

Weniger Verwaltungsaufwand – Keine manuelle Buchführung nötig.

Mehr Zahlungsmöglichkeiten für Mitglieder und Spender – Jeder kann die bevorzugte Methode nutzen.

Steigerung der Einnahmen – Spontane Spenden sind mit digitalen Lösungen wahrscheinlich.


Zukunftsorientierte Finanzverwaltung für Vereine

Digitale Zahlungsmethoden erleichtern nicht nur den Zahlungsverkehr, sondern steigern auch die finanzielle Sicherheit eines Vereins. Der Einsatz von POS-Systemen, Spendenbuttons und mobilen Bezahlmethoden ermöglicht eine einfache, transparente und sichere Verwaltung der Vereinskasse. Wer seinen Verein zukunftssicher aufstellen möchte, sollte jetzt auf digitale Lösungen setzen.

2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Informativ statt peinlich

Ja, statt peinlicher Selbstdarstellung in sozialen Medien sollte der Fokus auf informativem, wertvollem Content auf bdvv.de oder...

Listing oder Gruppe gründen

Ja, statt sich nur in Listen und Verzeichnissen einzutragen, sollten Vereine aktiv auch eine eigene Gruppe auf vereine.de , besser noch...

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

blog posts

bottom of page