Faschistische Tendenzen
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Faschistische Tendenzen erkennen – Zivilgesellschaft stärken
Ein Aufruf des bdvv zur demokratischen Wachsamkeit
Faschismus ist kein Relikt vergangener Zeiten. Er kann sich auch heute in neuen Formen zeigen – subtiler, digital vernetzt, aber nicht weniger gefährlich.
Der bdvv beobachtet mit Sorge, wie autoritäres Denken, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und die Verächtlichmachung demokratischer Institutionen wieder an Boden gewinnen. Diese Entwicklungen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stellen die Grundpfeiler unserer offenen Gesellschaft infrage.
Zivilgesellschaft ist das Gegenmodell zum Faschismus.
Sie lebt von Teilhabe, Vielfalt, Transparenz und gegenseitigem Respekt. Vereine, Initiativen und bürgerschaftliches Engagement sind tragende Säulen dieser Demokratie. Gerade in Zeiten wachsender Polarisierung ist es ihre Aufgabe, nicht zu schweigen, sondern Haltung zu zeigen – gegen Hass, gegen Gleichgültigkeit, gegen jede Form von politischem Extremismus.
Der bdvv ruft daher zur aktiven Auseinandersetzung mit folgenden Fragen auf:
Wie erkennen wir faschistische Narrative – und wie begegnen wir ihnen?
Welche Rolle spielen unsere Vereine bei der demokratischen Bildung?
Wo müssen wir unsere digitalen Räume besser schützen?
Wie stärken wir zivilgesellschaftliche Resilienz in der Breite?
Demokratie lebt vom Mitmachen
.Der bdvv unterstützt alle zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich gegen faschistische Ideologien stellen – mit Beratung, Vernetzung und Weiterbildung. Wer heute handelt, bewahrt die Freiheit von morgen.
Comments