top of page

X eher dienlich als nützlich

Ist X (ehemals Twitter) für das Vereinswesen nützlich oder zumindest dienlich?

Vereine leben von Gemeinschaft, Sichtbarkeit und dem Austausch ihrer Mitglieder und Interessenten. In diesem Sinne stellt sich die Frage, ob eine Präsenz auf X (ehemals Twitter) auch für Vereine sinnvoll sein kann. Trotz einiger Einschränkungen kann sich die Plattform in bestimmten Punkten als dienlich erweisen.



---


1. Keine direkte SEO-Wunderwaffe


Wie bereits ausgeführt, bieten Links auf X keine direkte SEO-Unterstützung, da sie meist als „no-follow“ gekennzeichnet sind. Das bedeutet: Die Suchmaschinen honorieren diese Links nicht mit einem stärkeren Ranking. Große Sprünge in der Suchergebnisliste kann man also nicht erwarten.


Dennoch kann X beim Verteilen von Informationen über Vereinsveranstaltungen, Projekten oder Neuigkeiten helfen – was indirekt zu mehr Reichweite führt.



---


2. Steigerung von Bekanntheit und Engagement


Auch wenn kein direkter SEO-Schub zu erwarten ist, kann ein aktiver X-Account die Vereinsmarke bekannter machen. Kurze, knackige Beiträge (z. B. Hinweise auf anstehende Events, Fotostrecken von Vereinsaktivitäten, kurze Umfragen) helfen dabei, den Kreis der Interessierten zu erweitern und in den Dialog zu treten.


Mehr Reichweite: Wenn Mitglieder, Sympathisanten und Interessierte die Beiträge teilen, ergibt sich ein Schneeballeffekt – potenziell stößt man auf neue Ehrenamtliche, Spender oder Kooperationspartner.


Schnelle Kommunikation: Gerade für kurzfristige Ankündigungen (z. B. Zeitplanänderungen oder spontane Aktionen) kann X sehr dienlich sein.




---


3. Kontaktpflege und Austausch


Für Vereine, die sich überregional vernetzen möchten, bietet X gute Anknüpfungspunkte:


Kooperationen: Durch das Folgen ähnlicher Organisationen oder lokaler Medien können Kontakte geknüpft werden, was später zu gemeinsamen Projekten führen kann.


Aktuelle Themen finden: Hashtags zu kulturellen, sportlichen oder sozialen Themen verschaffen eine schnelle Übersicht, was andere Vereine gerade machen, wo man sich einbringen kann oder wie man sich inspirieren lässt.




---


4. Grenzen und mögliche Nachteile


1. Zeitaufwand: Einem Vereinsmitglied muss klar sein, dass regelmäßige Posts, Antworten auf Kommentare und die Pflege von Followern Zeit kosten.



2. Geringe Tiefe: Die Kurznachrichten sind auf schnelle Infos ausgelegt. Für ausführliche Berichte oder Kampagnen braucht es nach wie vor andere Kanäle (z. B. eigene Webseite, Newsletter, Facebook-Gruppen).



3. Datenschutz: Wie bei jeder Social-Media-Plattform fallen Daten an. Gerade Vereinsvorstände sollten mit sensiblen Mitgliederdaten vorsichtig umgehen und datenschutzrechtliche Aspekte beachten.





---


Fazit


Für Vereine ist X (ehemals Twitter) keine direkte SEO-Wunderwaffe – doch kann es durchaus dienlich sein, um auf Vereinsaktivitäten aufmerksam zu machen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und den Austausch in der Community zu fördern. Wer sinnvoll plant, aktiv moderate Beiträge verfasst und die Plattform als zusätzliche Ergänzung (nicht als Hauptkanal) betrachtet, profitiert von der Dynamik und Schnelligkeit dieses Netzwerkes.


> Tipp: Vereine sollten vorab klären, wer die Content-Pflege übernimmt, welche Ziele verfolgt werden (z. B. Mitgliedergewinnung, Spendenaufrufe, Event-Promotion) und wie sich die Aktivitäten auf X in die Gesamtkommunikation des Vereins einfügen. So kann aus „nicht unbedingt nützlich“ durchaus ein dienlicher Schritt werden.





1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Informativ statt peinlich

Ja, statt peinlicher Selbstdarstellung in sozialen Medien sollte der Fokus auf informativem, wertvollem Content auf bdvv.de oder...

Listing oder Gruppe gründen

Ja, statt sich nur in Listen und Verzeichnissen einzutragen, sollten Vereine aktiv auch eine eigene Gruppe auf vereine.de , besser noch...

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

blog posts

bottom of page